Wir wollen in einer Welt leben, die befreit ist von jeglicher Konkurrenz, direktem Tausch und schonungslosen Konsumverhalten. Deshalb helfen wir mit, dass sich in Villach eine Schenk-Kultur, wie sie von den weltweit entstehenden Wandel-Bewegungen bezeichnet wird, etabliert. Die Schenkbox ist ein Ort der Begegnung, wo ein bedingungsloses Miteinander gelebt wird und nebenbei auch noch Ressourcen geschont werden.
Die Schenkbox funktioniert gleich wie ein offenes Bücherregal - kleine Dinge (Schmuck, Gewand, Geschirr, Dekoartikel, Spiele, etc.), die in gutem Zustand sind und man gerne verschenken möchte, können dort hinein gegeben werden. Natürlich darf man Stücke aus der Schenkbox, die man selbst gerne haben möchte, mitnehmen. Die Schenk-Box funktioniert außerdem tauschlogikfrei - das heißt, dass Nehmen und Geben nicht aneinander geknüpft sind.

Die Idee zur Schenk-Box stammt ursprünglich aus Berlin und ist einfach erklärt: Die Schenkbox ist 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche geöffnet. Rund um die Uhr kann hingebracht werden, was noch intakt ist, aber nicht mehr gebraucht wird. Andererseits kann mitgenommen werden, wofür man Verwendung findet. Unzählige Dinge können auf diesem Weg ein neues Zuhause finden, anstatt im Müll zu landen.
Die Schenkbox ist ein Ort der Begegnung, des Miteinanders, des bedingungslosen Gebens und Nehmens und vor Allem ein Ort der Ressourcenschonung. Denn: Der nachhaltigste Konsum ist Nicht-Konsum.
Die Eröffnung im Herbst 2016 stieß auf großes Interesse und gab unter anderem auch dem ORF Anlass, um positiv aus Villach zu berichten. Den Bericht des ORF findet ihr hier.
Die Berichterstattung trug die Idee bis nach Ferlach wo zu unserer großen Freude - nach zwei Besuchen in Villach und einigen organisatorischen Fragen - im September 2018 die zweite Schenkbox in Kärnten, direkt am Ferlacher Hauptplatz, eröffnet wurde. Auch dazu findet gibt es einen Bericht. Wir hoffen, dass diesen beiden Projekten noch viele weitere Folgen werden.